Irantechs Innovationszentrum

Unser Angebot

 Partnerschaftsmöglichkeiten entdecken 
Partnerschaft mit der iranischen Biotechnologie-
​​​​​​​und Life-Sciences-Community

Von Finanzierungs- und Investitionsnetzwerken bis hin zur internationalen Vertretung und Teilnahme an Ihren Messen und Veranstaltungen bietet unsere Unterstützung umfassende Plattformen für die Biotechnologie- und Life-Sciences-Community im Nahen Osten und im Iran, damit sie von Ihrem Fachwissen, Ihren Netzwerken und maßgeschneiderten Dienstleistungen für ihren Erfolg profitieren kann.​​​​​​​

Deutsche Innovationszentren im Biotechnologiesektor können ihre Reichweite durch eine Partnerschaft mit IranTech erweitern. Die Partnerschaft verschafft ihnen Zugang zu skalierbarer Produktion, kosteneffizienter Entwicklung und aufstrebenden Gesundheitsmärkten im Iran und der MENA-Region. Dies schafft Synergien für eine duale Marktstrategie und beschleunigt grenzüberschreitende Innovationen.

Unser Accelerator-Programm

Positionierung in Schwellenmärkten durch strategische Partnerschaften im Nahen Osten

III

DELEGATIONEN

Unterstützung bei der Finanzierung pharmazeutischer Projekte in Europa durch Verhandlungen mit Muttergesellschaften oder inländischen Lieferanten

II

KOFINANZIERUNG

Geschäftschancen nutzen, Partnerschaftsprojekte starten

I

NETZWERK

Netzwerkarbeit in Europa und dem Nahen Osten für Fortschritt und Innovation

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

Unser Netzwerk ist besonders wertvoll für Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die sich erfolgreich in einem dynamischen Markt positionieren möchten. Wir fördern gezielt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren aus dem Nahen Osten – auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus bringen wir erfahrene Fachleute, Pre-Seed-Kapital und Co-Investment-Modelle in gemeinsame Projekte ein – sowohl in Deutschland als auch direkt vor Ort in Iran. Unser Ziel ist es, Innovationen zu beschleunigen, Synergien zu schaffen und nachhaltige Partnerschaften zwischen den Märkten aufzubauen.

Netzwerke heute

Kofinanzierung

Geschäftschancen nutzen – Partnerschaftsprojekte starten
Das Irantech Innovationszentrum eröffnet strategischen Zugang zu Expertennetzwerken, Startkapital und Co-Investitionsmöglichkeiten – sowohl in Deutschland als auch direkt im Iran. Wir vernetzen iranische Start-ups und Biotechnologiezentren mit deutschen Partnern für skalierbare Produktion, Zugang zu Schwellenmärkten und gemeinsame Entwicklungspfade. Ob iranische KMU auf der Suche nach Frühphasenfinanzierung, Technologietransfer oder regionaler Expansion sind – unsere Plattform ist darauf ausgerichtet, Innovationen zu beschleunigen und nachhaltige, grenzüberschreitende Partnerschaften zu fördern.

Delegationen

Das Irantech Innovationszentrum unterstützt aktiv die Finanzierung pharmazeutischer Projekte in Europa und steht in engem Austausch mit Muttergesellschaften. Wir planen und organisieren maßgeschneiderte Delegationsreisen in die EU und heißen internationale Delegationen willkommen, um deren Vernetzung gezielt zu fördern. Unsere Plattform bietet engagierte Networking- und Investitionsmöglichkeiten für neue, aufstrebende iranische Start-ups mit Sitz in der EU. Unsere Mission ist es, vielversprechende pharmazeutische und biotechnologische Kompetenzen zwischen dem Iran und Europa zu bündeln. Nordrhein-Westfalen (NRW) betrachten wir als eine Region mit einzigartiger Positionierung: Die Stärken dieser Region passen ideal zu unserem Ziel, die pharmazeutische Wertschöpfungskette – von einfachen Generika über komplexe Biosimilars und Spezialmedikamente bis hin zu digital unterstützten Therapeutika – nachhaltig zu modernisieren.

PLAN

In dieser Phase werden Ziele festgelegt und ein Plan zu deren Erreichung erstellt. Dazu gehören:
Identifizierung der Chancen, Analyse der aktuellen Situation, Festlegung der Ziele und der Methoden zur Zielerreichung.

Das im vorherigen Schritt entwickelte Programm wird in diesem Schritt umgesetzt. Wichtig ist:
Eine Pilot- oder begrenzte Implementierung wird empfohlen. Eine sorgfältige Aufzeichnung von Daten und Beobachtungen ist unerlässlich.

UMSETZEN

In dieser Phase werden die wirtschaftlichen Ergebnisse der Programmimplementierung mit den ursprünglichen Zielen verglichen: Wir analysieren Daten und Leistung. Wir identifizieren Schwächen und Stärken.
Auf Grundlage der Überprüfungen werden Korrekturmaßnahmen ergriffen:
Erfolge konsolidieren, Programm im nächsten Zyklus überarbeiten.

AKTIVITÄT ÜBERPRÜFEN

Vielversprechende Bereiche für die Zusammenarbeit zwischen Iran und Deutschland

  • Fortschrittliche Fertigung & Industrie 4.0: Automatisierung, kontinuierliche Fertigung, Prozessanalytik, KI-gesteuerte Optimierung der Pharmaproduktion
  • Grüne Chemie & Nachhaltigkeit: Expertise in der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, Lösungsmittelreduzierung, Energieeffizienz, Abfallminimierung
  • Regulatorische Wissenschaft & Qualität: Nähe zu starken Regulierungsbehörden (nationales/EU-weites Denken)
  • Exzellente GMP-Standards und -Compliance
  • Spezialisierte Forschung: Starke Kompetenzen in den Bereichen Onkologie, Infektionskrankheiten, Neurologie, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen
  • Digital Health: Integration von Diagnostik-, Überwachungs- und Behandlungstechnologien
  • Logistikzentrum: Zentrale Lage in Europa, gute Verkehrsinfrastruktur (Häfen, Schiene, Straße)oad)

2. Spezial- und Orphan-Arzneimittel

Warum: Diese Zusammenarbeit geht über einfache Generika hinaus – hier verfügt der Iran über die nötige Größe – und zielt auf hochwertige Segmente ab, in denen NRW in den Bereichen fortschrittliche Forschung und Entwicklung sowie Arzneimittelproduktion herausragend ist. Biosimilars stellen ein global strategisches Wachstumsfeld dar.

Die Rolle des Iran: Expertise in der komplexen API-Produktion und der kostengünstigen Biosimilar-Herstellung, unterstützt durch eine skalierbare Infrastruktur und Potenzial für Technologietransfer.

Die Rolle NRWs: Fortschrittliche Formulierungstechnologien (z. B. kontrollierte Freisetzung, Löslichkeitsverbesserung), Expertise in der Herstellung von Biologika, strenge Qualitätssicherungs- und -kontrollsysteme und regulatorische Strategien (insbesondere der EMA) sowie Zugang zu EU-basierten Auftrags- und Auftragsherstellern (CMOs/CDMOs) für die finalen oder spezialisierten Phasen.

Partner in NRW:
  • BioCluster in Köln, Düsseldorf und Aachen-Jülich (Fokus Onkologie und Herz-Kreislauf)
  • Forschungszentrum Jülich (Bioprozesstechnik und Modellierung)
  • Universitätskliniken (Netzwerke für klinische Studien)
  • Spezialisierte Auftragshersteller (CDMOs) mit fortschrittlichen Kapazitäten

1. Hochwertige komplexe Generika und Biosimilars

  • Durch die Kombination der iranischen Kapazitäten zur Herstellung von Generika mit der Führungsrolle Nordrhein-Westfalens im Bereich der digitalen Gesundheit entstehen hochwertige therapeutische Produkte für die EU und den Weltmarkt.

    Die Rolle des Iran: Herstellung therapeutischer Komponenten wie vernetzter Inhalatoren, intelligenter Injektoren, Tablettenfläschchen mit digitaler Ortung und Begleitmedikamente für digitale Therapien.

    Die Rolle Nordrhein-Westfalens: Entwicklung digitaler Plattformen (Apps, Sensoren, KI-Analyse), Begleitung regulatorischer Prozesse für Software as a Medical Device (SaMD) und Kombinationsprodukte, User Experience Design und klinische Validierung.

3. Digitale Gesundheitsintegration für Therapeutika

Warum: Die EU verstärkt den Druck für umweltfreundlichere pharmazeutische Verfahren. Der Iran bietet skalierbare API-Produktionskapazitäten, während NRW fortschrittliche Technologien für grüne Chemie und Prozessintensivierung einbringt.

Die Rolle des Iran:
Große API-Produktionskapazitäten
Potenzial für gemeinsame Prozessoptimierung mit NRW-Technologien
Entwicklung und Transfer von Technologien der grünen Chemie (z. B. Katalyse, Biokatalyse, Durchflusschemie, Lösungsmittelreduzierung/-ersatz)

Die Rolle NRWs:
Prozessanalytische Technologie (PAT) zur Optimierung
Expertise in der Ökobilanz (LCA).

    4. Nachhaltige und kostengünstige API-Produktion

    • Das Irantech Innovationszentrum verbindet deutsche Life-Science-Netzwerke mit aufstrebenden pharmazeutischen Ökosystemen im Nahen Osten. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Clustern, Forschungseinrichtungen und Produktionspartnern fördern wir skalierbare, kosteneffiziente und innovationsgetriebene Partnerschaften. Unser Netzwerk umfasst führende Produktionszentren, akademische und klinische Forschung in Onkologie und Infektionskrankheiten, spezialisierte API-Hersteller sowie Experten für Technologietransfer in den Bereichen Biosimilars, grüne Chemie und digitale Gesundheit.

    Pharmazeutische Biotechnologie

    Nachhaltige Produktionstechnologien: Die industrielle Basis und die Expertise in der Enzymentwicklung belegen NRWs führende Rolle in der biobasierten Produktion und Innovation.

    Biokraftstoffe und Abfallverwertung: Gemeinsame Entwicklung von Biokraftstoffen und Biogas aus organischen Abfällen unter Nutzung der fortschrittlichen Bioraffineriemodelle NRWs und des Zugangs zu iranischen Rohstoffen.

    Grüne Reinigung und Biotenside: Zusammenarbeit bei der Entwicklung umweltfreundlicher Reinigungsmittel mit mikrobiellen Biotensiden unter Nutzung der Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke NRWs und der skalierbaren Produktion im Iran.

    Klimafreundliche Industrielösungen: NRWs gezielte Förderung und seine Pilotinfrastruktur ermöglichen Investitionen und die schnelle Einführung emissionsarmer Technologien in allen Sektoren.

    Industrielle Biotechnologie

    Bioökonomie: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
    Die Bioökonomie zielt darauf ab, fossile Rohstoffe durch erneuerbare, biologische Ressourcen zu ersetzen und damit nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern. Pflanzen, Mikroorganismen und biotechnologische Verfahren stehen im Mittelpunkt, um Materialien und Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Nordrhein-Westfalen unterstützt diese Entwicklung aktiv durch strategische Förderprogramme und starke Netzwerke zwischen Wissenschaft und Industrie.

    Iran bringt in diese Partnerschaft seine Stärken in der industriellen Biotechnologie, der großskaligen Verarbeitung biologischer Rohstoffe und der kosteneffizienten Produktion ein. Gemeinsam können wir biobasierte Lösungen wie Biokunststoffe, Bioenergie und natürliche Alternativen in der Landwirtschaft entwickeln – mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu reduzieren und neue Märkte zu erschließen.

    Bioökonomie
    ​​​​​​​& Ressourcen

    Potenzial für strategische Zusammenarbeit

    Die größte Chance zur Modernisierung der pharmazeutischen Wertschöpfungskette – von einfachen Generika über komplexe Generika, Biosimilars, Spezial- und Orphan-Arzneimittel bis hin zu digital verbesserten Therapeutika – liegt in der Kombination der iranischen Produktionskapazität und Kosteneffizienz mit den fortschrittlichen Technologien, robusten Qualitätsystemen und der regulatorischen Expertise Nordrhein-Westfalens.

    Die nachhaltige Herstellung von Wirkstoffen ist ein weiterer Bereich mit hohem Potenzial für die bilaterale Zusammenarbeit, insbesondere im Kontext der Diversifizierung globaler Lieferketten und der grünen Chemie.

    Nordrhein-Westfalen (NRW) mit seinem dichten Ökosystem aus Biotech-Clustern, akademischen Einrichtungen und Industriepartnern ist die ideale deutsche Region für iranische Pharmahersteller, die Folgendes anstreben:

    Ausbau ihrer technologischen Fähigkeiten

    Anpassung an EU-Regulierungsstandards

    Erschließung des europäischen Marktes durch strategische Partnerschaften

    Das Irantech Innovationszentrum fördert diese Kontakte aktiv und bietet Matchmaking, Delegationsunterstützung und gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten.

    • Etablierte pharmazeutische Produktionsbasis: Der Iran verfügt über eine starke Basis in der Generikaproduktion, einschließlich der Großserienproduktion wichtiger niedermolekularer Arzneimittel und komplexer APIs.

      Kosteneffiziente Produktionskapazität: Wettbewerbsfähige Arbeits- und Betriebskosten bieten im Vergleich zu Westeuropa erhebliche Vorteile für die Skalierung der pharmazeutischen Entwicklung.

      Strategischer Zugang zu regionalen Märkten: Dank seiner Lage an der Schnittstelle zwischen dem Nahen Osten, Zentralasien und den GUS-Staaten bietet der Iran direkten Zugang zu schnell wachsenden Gesundheitsmärkten.

      Aufstrebendes Innovationsökosystem: Ein wachsendes Netzwerk aus Biotech-Startups, akademischen Einrichtungen und Industriepartnern treibt Innovationen in den Bereichen Onkologie, Infektionskrankheiten und digitale Therapeutika voran.

      Komplementäre Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit der EU: Irans industrieller Maßstab und seine Produktionsexpertise harmonieren mit Deutschlands fortschrittlichen Technologien, Regulierungssystemen und seiner führenden Position in Forschung und Entwicklung – und schaffen so starke Synergien für gemeinsame Entwicklungen und Marktexpansion.

    Warum der Iran und der Nahe Osten für diese Zusammenarbeit besonders geeignet sind​​​​​​​

    Wichtige Stärken unserer Innovationszentren in Europa mit Relevanz für den Iran

    • Fortschrittliche Fertigung & Industrie 4.0: Expertise in Automatisierung, kontinuierlicher Fertigung, Prozessanalytik und KI-gesteuerter Optimierung.
      Grüne Chemie & Nachhaltigkeit: Spezialisiert auf die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks durch Lösungsmittelreduzierung, Energieeffizienz und Abfallminimierung.
      Wissenschaftliche Exzellenz & regulatorische Qualität: Nähe zu starken Regulierungsbehörden (nationales/EU-weites Denken) und führende Rolle bei GMP-Standards.
      Spezialisierte Forschung: Starke Kompetenzen in den Bereichen Onkologie, Infektionskrankheiten, Neurologie, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.
      Digitale Gesundheitsintegration: Nahtlose Integration von Diagnostik-, Monitoring- und Therapielösungen.

      Zentrales Logistikzentrum: Strategisch günstig in Europa gelegen mit Zugang zu wichtigen Verkehrsinfrastrukturen (Häfen, Eisenbahnen, Autobahnen).
    • Etablierte Generikaproduktion: Großserienproduktion von niedermolekularen Generika und lebenswichtigen Arzneimitteln.
    • API-Produktionskapazität: Erhebliche Kapazität zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs), einschließlich bestimmter komplexer Moleküle.
    • Kostenwettbewerbsfähigkeit: Niedrigere Produktionskosten im Vergleich zu Westeuropa.
    • Regionaler Marktzugang: Starke Positionierung in den Märkten des Nahen Ostens, Zentralasiens und der GUS.

    Wichtige Stärken des iranischen Marktes für strategische Zusammenarbeit

    • BIO.NRW als strategisches Dach BIO.NRW ist die offizielle Dachmarke für alle regionalen Life-Science-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) in Auftrag gegeben. Sie fördert aktiv NRW als Biotech-Standort in Deutschland und international.

      Integriertes Life-Science-Ökosystem: Dazu gehören wichtige regionale Cluster wie BioCologne, BioIndustry e.V., BioRiver e.V., LifeScienceNet Düsseldorf, MedLife e.V. und die Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. Diese Netzwerke bieten gezieltes Matchmaking, Innovationsförderung und Zugang zu spezialisierter Expertise.

      Umfassende Unterstützungsleistungen: Von Accelerator-Programmen und Förderberatung bis hin zu internationalen Delegationsreisen und Messeteilnahmen (z. B. BIO-Europe, BIO International Convention) bietet NRW ein umfassendes Leistungsspektrum zur Unterstützung des Biotech-Wachstums.

      Das robuste Investorennetzwerk NRW beherbergt eines der größten Biotech-Investoren-Ökosysteme Deutschlands, darunter zweimonatliche Investorenkreise und den jährlichen Business Angel Congress (BAC), der Start-ups mit Kapital und strategischen Partnern vernetzt.

      Globaler Marktzugang und Sichtbarkeit: Durch Gemeinschaftsstände auf wichtigen Branchenveranstaltungen und eine starke Präsenz in Initiativen auf EU-Ebene bietet NRW einen beispiellosen Zugang zu europäischen und globalen Märkten.

      Fortschrittliche Forschung und regulatorische Expertise: Als Standort von Weltklasse-Institutionen wie Max-Planck-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer-Instituten und führenden Universitäten (RWTH Aachen, Universität Bonn, Universität zu Köln, HHU Düsseldorf) zeichnet sich NRW durch modernste Forschung und Entwicklung sowie regulatorische Strategien aus.

    Warum deutsche Partner für diese Zusammenarbeit besonders geeignet sind

    Das Irantech Innovationszentrum dient als Schnittstelle für die strategische Zusammenarbeit zwischen deutschen Life-Science-Netzwerken und aufstrebenden pharmazeutischen Ökosystemen im Nahen Osten. Wir arbeiten eng mit regionalen Clustern, Forschungseinrichtungen und Produktionspartnern zusammen, um skalierbare, kosteneffiziente und innovationsorientierte Partnerschaften aufzubauen.

    Unser Netzwerk umfasst:
    Führende Produktionszentren im Iran und im Nahen Osten

    Akademische und klinische Forschungspartner in den Bereichen Onkologie, Infektionskrankheiten und digitale Therapeutika
    Spezialisierte API-Hersteller mit Kompetenzen im Bereich komplexer Moleküle
    Technologietransfer-Vermittler für Biosimilars, grüne Chemie und digitale Gesundheitsintegration

    Strategisches Bindeglied für die deutsch-iranische Zusammenarbeit in den Life Sciences

      Brauchen Sie Beratung?  

    Brücke zwischen deutscher Innovation und biotechnologischem Potenzial im Nahen Osten